Ich war immer dabeiAnnette wolff
8. März - 29.März 2025
Dr. Paul Wolff & Tritschler waren Pioniere im Gebrauch der Leica. Mit der handlichen Kamera und dem Negativformat 24 mal 36 mm haben sie das Sehen dynamisiert und nachhaltig unseren Blick auf die deutsche Geschichte der Zeit um 1930 von den sog. Goldenen Zwanzigern, der gescheiterten Weimarer Republik, den Nationalsozialmus, die Zerstörung deutscher Städte im 2. Weltkrieg bis hin zum Wiederaufbau in der Nachkriegsepoche geprägt. Mit ihrer gemeinsamen Bildagentur betraten sie sehr erfolgreich Neuland in der Vermarktung fotografischer und filmischer Produkte. Zwischen den beiden Weltkriegen war Paul Wolff der meist publizierte deutsche Fotograf. Seine Fotobücher waren zu ihrer Zeit nationale und insbesondere auch in Japan gefeierte Bestseller. Völlig unbekannt geblieben hingegen ist das fotografische Werk von Annette Wolff, die von 1939 bis 1951 mit Dr. Paul Wolff verheiratet und seit 1926 Mitarbeiterin der Agentur Wolff & Tritschler in Frankfurt am Main war. Während ihrer gemeinsamen Beziehung war ihr in der Außenwirkung lediglich die Rolle einer Assistentin und eines häufig von Paul Wolff fotografierten Modells zugewiesen. Unsere Ausstellung, die erstmals eine Gesamtschau des noch erhaltenen Werks von Annette Wolff präsentiert, zeigt, dass die Fotografin ein weiteres Beispiel für die lückenhafte historische Aufarbeitung der Bedeutung von Fotografinnen für die Entwicklung der Fotografie ist. Unsere Ausstellung, die wir nicht ganz zufällig am Internationalen Frauentag eröffnen, stellt die wohl einzig erhalten gebliebenen Fotografien von Annette Wolff einigen ausgewählten Arbeiten von Paul Wolff gegenüber.
Bitte beachten Sie die verkürzte Laufzeit der Ausstellung von nur 3 Wochen!
Ausstellungsdauer 8.3. bis 29.3.2025 Vernissage, Samstag 8.3.2025 16:00 Öffnungszeiten: Do+Fr 14:00 bis 18:00, Sa 12:00 bis 17:00
Annette Wolff wurde 1906 in Straßburg geboren. Sie verbrachte ihre Schulzeit in Frankreich. 1919 begegnet sie in Straßburg erstmals Dr. Paul Wolff. Sie zieht 1920 nach München, besitzt bald ihre erste Kamera, eine 9x12 Kodak. 1926 zieht sie nach Frankfurt am Main, wo sie im Archiv der Agentur Wolff & Tritschler arbeitet. Sie heiratet 1939 Paul Wolff, 1943 Geburt des gemeinsamen Sohnes Stefan Wolff. Das Paar trennt sich 1949, sie kehrt zurück nach Straßburg. 1951 stirb Dr. Paul Wolff, Annette Wolff verwaltet seinen Nachlass. Sie arbeitet als selbständige Fotografin für Magazine, Agenturen, Museen, Architekturbüros und Modezeitschriften. Sie stirbt 2002 in Saumur an der Loire.
Essays zur Ausstellung: "Ich war immer dabei" - Annette Wolff: Entdeckung einer großen Fotografin von Thomas Linden
Foto: ©Annette Wolff
|